Orthacanthus senckenbergianus
Fritsch, 1889
Classification: Elasmobranchii Xenacanthiformes Diplodoselachidae
	Reference of the original description
	
	
Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens, Band 2 (4) 114 pp.(Rivnác), Prague.
Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens, Band 2 (4) 114 pp.(Rivnác), Prague.
	Types
Orthacanthus senckenbergianus
	
	
	
Orthacanthus senckenbergianus
Description:
Citation: Orthacanthus senckenbergianus Fritsch, 1889: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 11/2025
		No image available.
Please send your images of "Orthacanthus senckenbergianus" to
info@shark-references.com
	
Please send your images of "Orthacanthus senckenbergianus" to
info@shark-references.com
		Remarks
shark-references Species-ID=4376;
		
		shark-references Species-ID=4376;
		References
		
	
		
		
			
Fossilbergung auf der Verbreiterung der B420 zwischen Callbach, Kreis Bad Kreuznach und Unkenbach, Donnersbergkreis. Archäologie in Rheinland–Pfalz, 2005, 9–10
	
	
		
		
			
Haie und Knochenfische in der Nordpfalz. Aufschlussreiche Funde bei Unkenbach. Donnersberg–Jahrbuch, 2006: 133–135
	
	
		
		
			
Permokarbonische Ablagerungen in einem Pipeline-Aufschluss zwischen Homberg und Reichenbach: Lithostratigraphischer und fazieller Vergleich zwischen Nahe-Mulde und Pfälzer Mulde (Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 33, 135–166
	
	
		
		
			
Ökostratigraphische Bioevents im Grenzbereich Stephanium/Autunium (höchstes Karbon) des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland) und benachbarter Gebiete. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 216(1), 89–152
	
	
		
		
			
Direct ion microprobe U-Pb dating of fossil tooth of a Permian shark. Earth and Planetary Science Letters, 174(1–2), 75–80
DOI: 10.1016/S0012-821X(99)00253-8
	
	
		
		
			
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44
	
	
		
		
			
Sedimentologie und Paläoökologie unterpermischer Seen in Mitteleuropa. 1. Meisenheim-See (Rotliegend; Saar-Nahe-Becken). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 21, 159–198
	
	
		
		
			
Histological Investigations on fossil Teeth of the Shark-Order Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii) as revealed by Fluorescence Microscopy. Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, 10(1), 17–27
	
	
		
		
			
Fossilienatlas Fische. Verlag für Natur- und Heimatkunde Hans A. Baensch, Melle
	
	
		
		
			
Über die Bezahnung des Orthacanthus (Chondrichthyes: Xenacanthida; Oberkarbon - Unterperm). Paläontologische Zeitschrift, 62(3/4), 285–296
DOI: 10.1007/BF02989499
	
	
		
		
			
Der "Senckenbergische Urdornhai" Orthacanthus senckenbergianus. Natur und Museum, 117(5), 135–142
	
	
		
		
			
Redescription of Orthacanthus senckenbergianus Fritsch. In Uyeno, T. & Arai, R. & Taniuchi, T. & Matsuura, K. (Eds) Proceedings of the second international conference on Indo-Pacific fishes. Ichthyological Society of Japan, Tokyo: 125–132
	
	
		
		
			
Fische, Saurier, Haie - Fossilien aus dem pfälzischen Rotliegenden. Mineralien–Magazin, 1/1983, 12–15
	
	

Fossilbergung auf der Verbreiterung der B420 zwischen Callbach, Kreis Bad Kreuznach und Unkenbach, Donnersbergkreis. Archäologie in Rheinland–Pfalz, 2005, 9–10

Haie und Knochenfische in der Nordpfalz. Aufschlussreiche Funde bei Unkenbach. Donnersberg–Jahrbuch, 2006: 133–135

Permokarbonische Ablagerungen in einem Pipeline-Aufschluss zwischen Homberg und Reichenbach: Lithostratigraphischer und fazieller Vergleich zwischen Nahe-Mulde und Pfälzer Mulde (Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 33, 135–166

Ökostratigraphische Bioevents im Grenzbereich Stephanium/Autunium (höchstes Karbon) des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland) und benachbarter Gebiete. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 216(1), 89–152

Direct ion microprobe U-Pb dating of fossil tooth of a Permian shark. Earth and Planetary Science Letters, 174(1–2), 75–80
DOI: 10.1016/S0012-821X(99)00253-8
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U.Perm, SW-Deutschland). 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 (Boy & Fichter). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 26, 37–44

Sedimentologie und Paläoökologie unterpermischer Seen in Mitteleuropa. 1. Meisenheim-See (Rotliegend; Saar-Nahe-Becken). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 21, 159–198

Histological Investigations on fossil Teeth of the Shark-Order Xenacanthida (Chondrichthyes: Elasmobranchii) as revealed by Fluorescence Microscopy. Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, 10(1), 17–27

Fossilienatlas Fische. Verlag für Natur- und Heimatkunde Hans A. Baensch, Melle

Über die Bezahnung des Orthacanthus (Chondrichthyes: Xenacanthida; Oberkarbon - Unterperm). Paläontologische Zeitschrift, 62(3/4), 285–296
DOI: 10.1007/BF02989499

Der "Senckenbergische Urdornhai" Orthacanthus senckenbergianus. Natur und Museum, 117(5), 135–142

Redescription of Orthacanthus senckenbergianus Fritsch. In Uyeno, T. & Arai, R. & Taniuchi, T. & Matsuura, K. (Eds) Proceedings of the second international conference on Indo-Pacific fishes. Ichthyological Society of Japan, Tokyo: 125–132

Fische, Saurier, Haie - Fossilien aus dem pfälzischen Rotliegenden. Mineralien–Magazin, 1/1983, 12–15
				
				
    					
    					
    					
    					
                        
    					








