Galeus tenuis
Probst, 1878
Classification: Elasmobranchii Carcharhiniformes Pentanchidae
	Reference of the original description
	
	
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154
	Image of the original description
			
Galeus tenuis Probst, 1878; image of the first description (pl. 1, fig. 68-70)
	

Galeus tenuis Probst, 1878; image of the first description (pl. 1, fig. 68-70)
Description:
Citation: Galeus tenuis Probst, 1878: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 11/2025
		Description
Original description after Probst (1878) p. 140 [1958]: Galeus tenuis n. sp.
Tafel 1. Figur 68-70
Die Zähnchen sind kleiner und seltener als die vorige Art; in ihrer allgemeinen Erscheinung stimmen sie am besten mit dem Geschlecht Galeus. Der Ausschnitt an der Hinterseite schneidet tiefer ein, die Spitze ist desshalb noch dünner, als bei Galeus affinis. Die Zähnchen an der Basis, deren nur wenige, 2-3 sind, (Fig. 68 von aussen, 69 von innen), reichen nicht so hoch hinauf, sind überhaupt wenig entwickelt. Als einen Repräsentanten der etwas abweichenden Form der vorderen Oberkieferzähne betrachten wir Fig. 70. Die Spitze steht aufrechter auf der Basis; die Zähnelung am hintern Theil entspricht den Merkmalen dieser Art gut; am Vorderrand der Basis ist keine Zähnelung zu bemerken, doch ist hier ein kleines Stück der Basis weggebrochen.
		Original description after Probst (1878) p. 140 [1958]: Galeus tenuis n. sp.
Tafel 1. Figur 68-70
Die Zähnchen sind kleiner und seltener als die vorige Art; in ihrer allgemeinen Erscheinung stimmen sie am besten mit dem Geschlecht Galeus. Der Ausschnitt an der Hinterseite schneidet tiefer ein, die Spitze ist desshalb noch dünner, als bei Galeus affinis. Die Zähnchen an der Basis, deren nur wenige, 2-3 sind, (Fig. 68 von aussen, 69 von innen), reichen nicht so hoch hinauf, sind überhaupt wenig entwickelt. Als einen Repräsentanten der etwas abweichenden Form der vorderen Oberkieferzähne betrachten wir Fig. 70. Die Spitze steht aufrechter auf der Basis; die Zähnelung am hintern Theil entspricht den Merkmalen dieser Art gut; am Vorderrand der Basis ist keine Zähnelung zu bemerken, doch ist hier ein kleines Stück der Basis weggebrochen.
		Remarks
shark-references Species-ID=2454;
synonym of Joleaud (1907) p. 131 [1227]; Galeus affinis after Ihering (1927) p. 482 [1219];
		
		shark-references Species-ID=2454;
synonym of Joleaud (1907) p. 131 [1227]; Galeus affinis after Ihering (1927) p. 482 [1219];
		References
		
	
		
		
			
„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Hayfische (Selachoidei A. Günther) (Probst 1878). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 179, 197–255
DOI: 10.26251/jhgfn.179.2023.197-255
	
	
		
		
			
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154
	
	

„Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen“ – Revision zum 200. Geburtstag von Pfarrer Josef Probst. Teil Hayfische (Selachoidei A. Günther) (Probst 1878). Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, 179, 197–255
DOI: 10.26251/jhgfn.179.2023.197-255

Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 34, 113–154
				
				
    					
    					
    					
    					
                        
    					







