Chiloscyllium fossile
Probst, 1879
Classification: Elasmobranchii Orectolobiformes Hemiscylliidae
	Reference of the original description
	
	
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
Description:
Citation: Chiloscyllium fossile Probst, 1879: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 11/2025
		Description
Original diagnosis after Probst, 1879 p. 171-172, pl. 3 fig. 30, 30b [1959]: 1. Art: Chiloscyllium fossile n. sp.
Die Fig. 30 von innen lässt die wellige, vom Nährloch durchfurchte Basis und die niedrige Spitze des Zahns erkennen, es fehlen aber die Nebenspitzen; statt derselben ist nur eine winklige Ausbreitung des Schmelzes gegen die Basis zu vorhanden. Sie gewinnen dadurch Aehnlichkeit mit den Zähnen des lebenden Geschlechts Chiloscyllium, zum Beispiel Ch. punctatum nach der Abbildung bei M. H. und mit Ch. plagiosum, dessen Zähne ganz stumpfe kaum angedeutete Seitenzacken besitzen (cf. M. H. l.c. S. 18). Sie sind sehr selten. Die zwei weiteren Exemplare, die ich noch habe, sind noch kleiner, als das abgebildete. Fig. 30 b stellt den Zahn von seiner Aussenseite dar.
		Original diagnosis after Probst, 1879 p. 171-172, pl. 3 fig. 30, 30b [1959]: 1. Art: Chiloscyllium fossile n. sp.
Die Fig. 30 von innen lässt die wellige, vom Nährloch durchfurchte Basis und die niedrige Spitze des Zahns erkennen, es fehlen aber die Nebenspitzen; statt derselben ist nur eine winklige Ausbreitung des Schmelzes gegen die Basis zu vorhanden. Sie gewinnen dadurch Aehnlichkeit mit den Zähnen des lebenden Geschlechts Chiloscyllium, zum Beispiel Ch. punctatum nach der Abbildung bei M. H. und mit Ch. plagiosum, dessen Zähne ganz stumpfe kaum angedeutete Seitenzacken besitzen (cf. M. H. l.c. S. 18). Sie sind sehr selten. Die zwei weiteren Exemplare, die ich noch habe, sind noch kleiner, als das abgebildete. Fig. 30 b stellt den Zahn von seiner Aussenseite dar.
		Remarks
shark-references Species-ID=1384;
valid after Joleaud (1907) p. 120 [1227]; Leriche (1927) p. 54 [1439]; Fischli (1930) p. 154 [13886];
synonym of Squalus radicans after Ihering (1927) p. 480 [1219];
		shark-references Species-ID=1384;
valid after Joleaud (1907) p. 120 [1227]; Leriche (1927) p. 54 [1439]; Fischli (1930) p. 154 [13886];
synonym of Squalus radicans after Ihering (1927) p. 480 [1219];
		References
		
	
		
		
			
Die Fossilien der Quarzsande von Benken (Kt. Zürich). Mitteilungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, 17/18, 131–167
	
	
		
		
			
Les Poissons de la Molasse suisse. Mémoires de la Société Paléontologique Suisse, 46, 1–55
	
	
		
		
			
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285
	
	
		
		
			
Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Mémoire de l'Académie de Vaucluse, 1, 1–252
	
	
		
		
			
Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
	
	

Die Fossilien der Quarzsande von Benken (Kt. Zürich). Mitteilungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, 17/18, 131–167

Les Poissons de la Molasse suisse. Mémoires de la Société Paléontologique Suisse, 46, 1–55

Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Montpellier, Imprimerie Montane, Sicardi et Valentin, 2, 255–285

Géologie et paléontologie de la Plaine du Comtat et de ses abords. Description des terrains néogènes. Mémoire de l'Académie de Vaucluse, 1, 1–252

Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische. (Schluss). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 35, 127–191
				
				
    					
    					
    					
    					
                        
    					







