Rhynchobatis vincenti
Jaekel, 1894
Classification: Elasmobranchii Rhinopristiformes Rhinidae
	Reference of the original description
	
	
Die eocänen Selachier vom Monte Bolca. Ein Beitrag zur Morphogenie der Wirbeltiere. 176 p., 39 fig., 8 pl., Verlag Julius Springer, Berlin
Die eocänen Selachier vom Monte Bolca. Ein Beitrag zur Morphogenie der Wirbeltiere. 176 p., 39 fig., 8 pl., Verlag Julius Springer, Berlin
	Image of the original description
			
Fig. 7. Zahn von Rhynchobatus Vincenti n. sp. aus dem Eocän (Bruxellien) von Woluwe St. Lambert bei Brüssel. Die obere Figur von innen, die untere von unten auf die Wurzel gesehen. 7 mal vergrossert Original in Coll. Jaekel (Jaekel, 1894)
	

Fig. 7. Zahn von Rhynchobatus Vincenti n. sp. aus dem Eocän (Bruxellien) von Woluwe St. Lambert bei Brüssel. Die obere Figur von innen, die untere von unten auf die Wurzel gesehen. 7 mal vergrossert Original in Coll. Jaekel (Jaekel, 1894)
	Types
Rhynchobatis vincenti
	
	
	
Rhynchobatis vincenti
Description:
Citation: Rhynchobatis vincenti Jaekel, 1894: In: Database of fossil elasmobranch teeth www.shark-references.com, World Wide Web electronic publication, Version 11/2025
		Description
Original diagnosis after Jaekel (1894) p. 76-77 [1209]: Der erstere (Fig. 7), eine neue Art aus dem Mitteleocän Belgiens repräsentierend, steht im Zahnbau dem lebenden Rhynchobatus djeddensis sehr nahe, unterscheidet sich aber von diesem durch stärkere Aufwölbung der Krone und kräftigeren Bau im Allgemeinen. Um ihn specifisch zu fixieren, nenne ich ihn Rhynchobatus Vincenti n. sp., zu Ehren des Herrn Vincent in Brüssel, welcher mir Zähne dieser wie in der nachher zu besprechenden Art in liberalster Weise überliess. Der Zahn ist hier von aussen abgebildet und lässt die gewölbte Krone mit einer flachen, vorderen Kante und einem schwach entwickelten, vorderen Zapfen, sowie die Form der Wurzel deutlich erkennen. Die Zähne des lebenden Rhynchobatus ancylostoma sind durch zahlreiche Querwurzeln auf der Oberseite der Krone von diesem Typus unterschieden.
		Original diagnosis after Jaekel (1894) p. 76-77 [1209]: Der erstere (Fig. 7), eine neue Art aus dem Mitteleocän Belgiens repräsentierend, steht im Zahnbau dem lebenden Rhynchobatus djeddensis sehr nahe, unterscheidet sich aber von diesem durch stärkere Aufwölbung der Krone und kräftigeren Bau im Allgemeinen. Um ihn specifisch zu fixieren, nenne ich ihn Rhynchobatus Vincenti n. sp., zu Ehren des Herrn Vincent in Brüssel, welcher mir Zähne dieser wie in der nachher zu besprechenden Art in liberalster Weise überliess. Der Zahn ist hier von aussen abgebildet und lässt die gewölbte Krone mit einer flachen, vorderen Kante und einem schwach entwickelten, vorderen Zapfen, sowie die Form der Wurzel deutlich erkennen. Die Zähne des lebenden Rhynchobatus ancylostoma sind durch zahlreiche Querwurzeln auf der Oberseite der Krone von diesem Typus unterschieden.
		Remarks
shark-references Species-ID=11022;
		
		shark-references Species-ID=11022;
		References
		
	
		
		
			
Age of vertebrates from the Andarak locality (southern Fergana). Stratigraphy and Geological Correlation, 1(3), 139–141
	
	
		
		
			
A checklist of Neoselachii (Pisces, Chondrichthyes) from the Palaeogene of the Paris Basin, France. Tertiary Research, 13(1) , 27–36
	
	

Age of vertebrates from the Andarak locality (southern Fergana). Stratigraphy and Geological Correlation, 1(3), 139–141

A checklist of Neoselachii (Pisces, Chondrichthyes) from the Palaeogene of the Paris Basin, France. Tertiary Research, 13(1) , 27–36
				
				
    					
    					
    					
    					
                        
    					







